Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Aufträge buchen

  • 1 Aufträge buchen

    Aufträge buchen
    to write orders

    Business german-english dictionary > Aufträge buchen

  • 2 bei Vergabe von Aufträgen

    bei Vergabe von Aufträgen
    when ordering;
    Ihrer Aufträge gewärtig awaiting your orders;
    mit Aufträgen überhäuft overwhelmed with orders;
    abgewickelte und noch laufende Aufträge orders completed and still in work;
    ausgeführte Aufträge filled orders;
    bedeutende Aufträge heavy orders;
    eingehende Aufträge incoming orders;
    telefonisch erteilte Aufträge orders placed by telephone;
    erwartete Aufträge orders to come;
    gebuchte Aufträge orders on the book;
    hereingenommene Aufträge order intake;
    neue Aufträge reorders, repeat orders;
    öffentliche Aufträge public (government) contracts;
    schriftliche Aufträge orders placed by letter;
    umfangreiche Aufträge heavy orders;
    unerledigte Aufträge unfilled (outstanding) orders, backlog of orders;
    vorliegende Aufträge orders on hand;
    zukünftige Aufträge future orders;
    zurückgehaltene Aufträge reserve orders;
    Aufträge vom Festland Continental orders (Br.);
    Aufträge für langlebige Gebrauchsgüter durable orders;
    Aufträge annehmen to undertake orders;
    jds. Aufträge prompt ausführen to give one’s best attention to s. one’s orders;
    große Aufträge bearbeiten to handle large orders;
    sich um Aufträge bemühen to solicit orders;
    Aufträge buchen to write orders;
    Aufträge einholen to canvass orders;
    Aufträgen entgegensehen to await orders;
    jem. seine Aufträge entziehen to withdraw one’s orders from s. o.;
    Aufträge erbitten to call for orders;
    alle Aufträge in der Reihenfolge des Eingangs erledigen to execute (meet) all orders in strict rotation;
    große Aufträge erteilen to order large quantities;
    Aufträge nur zögernd erteilen to go slow on orders;
    Aufträge hereinholen to canvass (solicit) orders;
    Aufträge kassieren to scoop up orders;
    Aufträge sammeln to call for (canvass, collect) orders;
    Aufträge im größeren Ausmaß produktionsmäßig vergeben to farm out orders for many products;
    Aufträge verlagern to shift orders;
    Aufträge zurückziehen to shorten commitments.

    Business german-english dictionary > bei Vergabe von Aufträgen

  • 3 Auftrag

    Auftrag m 1. BÖRSE order; 2. COMP job; 3. GEN task, order (Aufgabe); sales order, purchase order (Bestellung); brief, contract (Anweisung); 4. RW purchase order; 5. RECHT mandate, instruction; 6. V&M order, mission, assignment an jmdn. einen Auftrag vergeben GEN let out a contract to sb Auftrag ausführen oder stornieren BÖRSE (AE) carry out or cancel order, (AE) fill-or-kill, FOK, (AE) fill or cancel order (Effektenkauf- oder -verkaufsauftrag) Aufträge ausführen BÖRSE execute orders Aufträge beschaffen 1. GEN solicit new business, secure new orders; 2. WIWI attract new business Aufträge hereinholen 1. GEN solicit new business, secure new orders; 2. WIWI attract new business bei Aufträgen GEN for orders, fo einen Auftrag bearbeiten ADMIN process an order für Aufträge GEN for orders, fo im Auftrag Dritter handeln RECHT represent a third party, act on the instructions of a third party im Auftrag und für Rechnung von GEN, RECHT by order and for account of im Auftrag von, i. A. GEN order of, O/o; on behalf of im Auftrag von jmdm. handeln RECHT act on sb’s behalf in Auftrag geben WIWI commission
    * * *
    m 1. < Börse> order; 2. < Comp> job; 3. < Geschäft> Aufgabe task, order, Bestellung sales order, purchase order, Anweisung brief, contract; 4. < Rechnung> purchase order; 5. < Recht> mandate, instruction; 6. <V&M> order, mission, assignment ■ an jmdn. einen Auftrag vergeben < Geschäft> let out a contract to sb ■ Auftrag ausführen oder stornieren < Börse> Effektenkauf- oder -verkaufsauftrag carry out or cancel order (AE), fill-or-kill (FOK) (AE), fill or cancel order (AE) ■ Aufträge ausführen < Börse> execute orders ■ Aufträge beschaffen < Geschäft> solicit new business, secure new orders <Vw> attract new business ■ Aufträge hereinholen < Geschäft> solicit new business, secure new orders <Vw> attract new business ■ bei Aufträgen < Geschäft> for orders (fo) ■ einen Auftrag bearbeiten < Verwalt> process an order ■ für Aufträge < Geschäft> for orders (fo) ■ im Auftrag Dritter handeln < Recht> represent a third party, act on the instructions of a third party ■ im Auftrag von (i.A.) < Geschäft> order of (O/o) ■ im Auftrag von jmdm. handeln < Recht> act on sb's behalf ■ in Auftrag geben <Vw> commission
    * * *
    Auftrag
    (Anwalt) brief, (Anweisung) direction, order, line, instruction, mandate, indent, assignment, (Aufgabe) task, job, (Bestellung) [sales] order, (Botengang) errand, (Geschäftsbesorgung) commission, commitment, appointment, (Mandat) mandate, (Pflicht) charge, duty, (Verdingung) contract;
    entsprechend (gemäß) ihrem Auftrag subject to your order, in conformity with your instructions;
    Ihr Auftrag vom your favo(u)r of;
    im Auftrag [von] by order (attorney), in charge, on (by way of) commission, on the authority of;
    im Auftrag eines Dritten by order of a third party;
    im Auftrag und für Rechnung by order and for account of;
    im Auftrag der Regierung by order of the government;
    in amtlichem Auftrag in an official capacity, in discharge of official duty;
    in besonderem Auftrag on special mission;
    laut Auftrag by (according to) order, as directed;
    ohne Auftrag uncommissioned;
    ohne offiziellen Auftrag without any official status;
    eingehender Auftrag incoming order;
    darin enthaltener Auftrag order contained therein;
    noch nicht erledigter Auftrag back order;
    fester Auftrag definite (binding, firm) order;
    freibleibender Auftrag conditional order;
    freier Auftrag (Exportgeschäft) open order (Br.);
    gekoppelter Auftrag contingent order;
    geschäftlicher Auftrag commercial order;
    großer Auftrag large (tall) order;
    bis zum Widerruf gültiger Auftrag open (good-until-cancelled) order;
    innerbetrieblicher Auftrag shop order;
    laufender Auftrag standing order;
    limitierter Auftrag (Börse) limited order, stop-loss order (US);
    öffentlicher Auftrag government (public) contract;
    schriftlicher Auftrag written order;
    stornierbarer Auftrag revocable order;
    umfangreicher Auftrag huge order;
    unbeschränkter (unlimitierter) Auftrag unlimited (discretionary) order;
    unerledigter Auftrag outstanding order;
    vordringlicher Auftrag rush order;
    zusätzlicher Auftrag additional order;
    Auftrag auf Abruf option order;
    Auftrag per Fernschreiben telex order;
    Auftrag zum regulären Festpreis straight-fixed price contract (US);
    Auftrag durch die Post mail order;
    Auftrag zur Überweisung der Dividende an die Bank dividend mandate (Br.);
    Auftrag zur Zahlungseinstellung stop-payment order;
    Auftrag ablehnen to decline an order;
    nach Auftrag anfertigen to make to order;
    Auftrag annehmen to book (accept) an order;
    Auftrag annullieren to cancel (countermand) an order;
    Auftrag aufgeben to order;
    Auftrag ausführen to deal with (execute, effect, act upon, attend to, fill, US) an order, to do (carry out, discharge) a commission;
    Auftrag bestens ausführen to execute an order to the best advantage;
    Auftrag buchstabengetreu ausführen to carry out an order to the letter;
    Auftrag Punkt für Punkt ausführen to execute an order in every detail;
    seinen Auftrag ausrichten to tell one’s errand;
    Auftrag ausschreiben to invite bids (US);
    Auftrag bearbeiten to put a matter in hand;
    Auftrag als vordringlich behandeln to deal with an order as one of special urgency;
    sich um einen Auftrag bemühen to be in the running for a contract;
    Auftrag für j. besorgen to do a commission for s. o.;
    Auftrag bestätigen to confirm an order;
    sich um einen im Submissionsweg vergebenen Auftrag bewerben to tender for a contract;
    jds. Auftrag buchen to book (enter, secure) s. one’s order;
    Auftrag durchführen to perform a mission;
    Auftrag einholen to call for an order;
    jds. Auftrag eintragen to enter up (book) s. one’s order;
    sich eines Auftrags entledigen to carry out an order, to execute a commission;
    einen Auftrag offline erfassen to take an order off-line;
    Auftrag erhalten to obtain an order;
    Auftrag erledigen to fill (US) (attend to) an order, to execute (carry out) a commission;
    Auftrag erteilen to give (place, release) an order, (Ausfuhr) to indent, (Behörde) to confer (award) a commission;
    jem. einen Auftrag erteilen to instruct s. o., to give s. o. instructions;
    einer Firma einen Auftrag erteilen to contract with a firm;
    postalisch Auftrag erteilen to mail in one’s order (US);
    Auftrag brieflich erteilen to send an order by letter;
    Auftrag unmittelbar (direkt) erteilen to place an order direct;
    in Auftrag geben to commission, to commit, to [place an] order;
    Artikel bei einer Firma in Auftrag geben to place an order for an article with a firm;
    Studie in Auftrag geben to contract out a study;
    den Auftrag haben to be commissioned to do;
    keinen Auftrag für etw. haben to have no business to do s. th.;
    im Auftrag von jem. handeln to act on behalf of s. o.;
    Auftrag rückgängig machen to cancel (revoke) an order;
    von einem Auftrag Vormerkung nehmen to note an order;
    an einem Auftrag hälftig beteiligt sein to share an order on a 50 - 50 basis;
    in Auftrag gegeben sein to be on order;
    sich einen Auftrag sichern to snag a contract;
    Auftrag stornieren to cancel (revoke, withdraw) an order;
    Auftrag übermitteln to transmit an order;
    Auftrag verbuchen to book an order;
    Auftrag vergeben to [place an] order, (Behörde) to let out s. th. on contract;
    Auftrag an seine Lieferanten weitergeben to job a contract;
    Auftrag widerrufen to withdraw a contract;
    Auftrag zum Bau einer Fabrik an Land ziehen to land a contract for building a factory;
    Auftrag zurücknehmen to cancel (remand) an order, to countermand;
    Auftrag zusammenstellen to make up an order.

    Business german-english dictionary > Auftrag

  • 4 nomen

    nōmen, inis, n. (altindisch nāman-, griech. ονομα, gotisch namō, ahd. namo), der Name, die Benennung, I) eig.: A) im allg.: durius nomen, Cic.: alqm nomine increpare, Liv., clamare, Verg.: ex alqa re nomen capere, Caes., od. trahere od. invenire od. reperire, Cic.: nomen accipere ab alqa re, Caes.: nomen alci dare od. indere, Liv., od. imponere, Cic.: imposito Ariarathis nomine, Iustin.: si velles verum ponere mihi nomen, Hor.: quid est tibi nomen? was (wie) ist dein N.? Plaut. (s. Brix Plaut. trin. 889): und so nomen mulieris cedo quid sit? Ter. heaut 662 Umpf. (Fl. u. Wagn. quod sit). – est mihi nomen, m. Nom., Genet. od. Dat., ›mihi nomen est Iulius‹ et ›mihi nomen est Iulio‹, Gell.: Alazon Graece huic nomen est comoediae, Plaut.: Troia et huic loco nomen est, Liv.: ei morbo nomen est avaritia, Cic.: nomen Mercurii est mihi, Plaut.: cantus, cui nomen neniae, Cic.: Clausus, cui postea Claudio fuit nomen, Liv.: pago inde Troiano nomen est, Liv.: so auch cui Egerio inditum nomen, Liv.: cui parentes Ascanium dixere nomen, Liv.: nomen civitati Athenas dedit, Mela: arborem, quam ille suum nomen catachannam nominabat, Fronto: est via: lactea nomen habet, Ov.: nomen calamitatis ponitur in casu etc., das Wort calamitas wird gebraucht für usw., Cic. – nomine, namens, m. folg. Namen in dem Kasus des vorhergeh. Wortes, auf das sich der Name bezieht, zB. eunuchus nomine Pothinus, Caes.: in hospitis cuiusdam nomine Cameli domo, Vell.: Rhodanus paludi sese ingurgitat nomine Lemanno, Amm.: circa urbem nomine Obbam, Liv.: a quodam nomine Adduo (Abl.) vulneratus, Vell. – nomine, im Namen, im Auftrage, nomine rei publicae principi gratias agere, Plin. ep. – sub nomine alcis, Plin. ep., Tac. u. Iustin. – velut vulgus sine nomine (namenloses), Iustin. – alci nomine (dem N. nach) notum esse, Q. Cic. – nomen (u. von mehreren nomina) dare, seinen Namen angeben, sich melden, zB. von Soldaten zum Kriegsdienst, Cic. u. Liv.: so auch nomen profiteri od. edere, Liv.; dah. bildl. sich wohin oder worunter rechnen, zählen, in his poëta nomen profitetur suum, Ter.: hingegen nomen accipere, entgegennehmen, aufschreiben, Liv.: ad nomina non respondere (wenn die Namen verlesen wurden), Liv. – B) insbes.: a) der mittlere von den drei Namen eines freigeborenen Römers, durch den die gens, zu der er gehörte, von anderen unterschieden wurde, Geschlechtsname. Doch wird nomen zuw. auch für praenomen (Vorname) und für cognomen (Beiname, Familienname) bei Cic. u.a. gebraucht. – dah. alqm in familiam nomenque adoptare, Suet.: alqm in n. asciscere, Tac. – b) der Titel, alqm nomine imperatoris appellare, Caes. b. c. 2, 32. § 14. – c) als gramm. t. t., das Nomen, Quint. u.a. Gramm. – C) meton., der benannte Gegenstand, a) v. einzelnen, nec fidum femina nomen, das »Weib« genannte Wesen, Tibull.: popularia nomina Drusos, Lucan.: nomina tanta, Männer, Ov.: vestrum nomen = vos, Liv. – b) v. Völkern, nomen Romanum, alles, was Römer heißt, Römermacht, Römertum, Cic. u.a.: u. so n. Latinum, n. Caeninum, Liv.: omne n. Aetolorum, Liv.: fallacibus litteris circa Latium nomenque Volscum missis, dem Volskerland, Liv. Vgl. Fabri Sall. Cat. 52, 24. Weißenb. Liv. 3, 8, 10. Fabri Liv. 22, 55, 5. Dederich Dict. 5, 13. p. 365. – II) übtr.: 1) (berühmter) Name, Ruhm, Ruf, Berühmtheit, Ansehen (vgl. Fabri Liv. 22, 22, 13), magnum, clarum, Cic.: nomen habere, Cic.: sine nomine, unbekannt, unberühmt, unansehnlich, Verg. – v. Lebl., nec pomis sua nomina servat, Verg.: bellum magni nominis, Liv. – 2) Name, Rubrik, Titel, Veranlassung, a) übh.: alio nomine aut alia de causa, Cic. – nomine meo, tuo etc., in meinem Namen, meinerseits, für meine Person usw., für mich, um meinetwillen, aus persönlichen Rücksichten, Cic. u.a.: non suo, sed meo nomine, nicht um seinet-, sondern um meinetwillen, Cic.: nomine Catilinae, von seiten, Sall. – nomine mit Genet. oder Pronom. u. dgl. = unter dem Namen, unter dem Titel, als, wegen, um... willen (s. Heräus Tac. hist. 1, 29. Heß Tac. Germ. 8, 1), lucri, Cic.: sceleris, Cic.: non tam tuo quam rei publicae nomine, nicht um deinet-, sondern um des Staats willen, Cic.: eo nomine, in bezug darauf, aus diesem Grunde, deswegen, Cic. u.a.: so auch quo nomine, Vell. u. Quint.: illo nomine, Sen.: nullo nomine, in keiner Hinsicht, Sen.: nullo nomine non, auf jede Weise, in jeder Beziehung, Vell. – uno nomine, unter einer Rubrik, auf einmal, in Bausch u. Bogen, uno nomine (in einem Posten) HS CCL milia iussu praetoris data esse, Cic.: iudicia plurimarum controversiarum sublata uno nomine omnia, Cic.: accusati sunt uno nomine consulares, Cic.: petierunt a Caesare, ut universis trecentis uno nomine pecuniam imperaret, Auct. b. Afr. – b) prägn., der Titel = Grund, Vorwand, a tuis obtrectatoribus nomen inductum fictae religionis, Cic.: honesto nomine, Cic.: decretae eo nomine supplicationes, Tac.: aliquot praetores a provinciis avaritiae nomine accusati damnati sunt, Liv. epit. – 3) der Name (verächtlich) als Gegensatz zur Sache, legionum, Cic.: reges nomine magis quam imperio, Nep.: sunt nomina (bloße Namen, Schatten) ducum, Liv. – 4) übtr., als publiz. t. t.: a) nomen alcis deferre, jmd. gerichtlich belangen, anklagen, Cic.: de parricidio, Cic.: hingegen nomen recipere, die Klage entgegennehmen, Cic. – b) die aus einer Leistung entstandene Schuldforderung, die der Gläubiger mit Zustimmung des Schuldners als eine Ausgabe in sein Hausbuch eintrug (expensum ferre), wodurch eine Literalobligation entstand, Posten, Schuldposten, nomen facere, einen Schuldposten eintragen, buchen, Cic., Sen. u. Ov.: nomen locare, einen Posten anlegen lassen, Phaedr.: nomina exigere, eintreiben, Cic.: nomina sectari, Hor.: nomen solvere, dissolvere, bezahlen, Cic.: nomina expedire, exsolvere, erledigen (in Richtigkeit bringen), abzahlen, Cic.: certis nominibus grandem pecuniam debuit, er schuldete eine große Summe in sichergestellten Posten, Cic.: nomina arcaria, bare Darlehen gegen Schuldschein, Gaius inst. 3, 131: nomina transcripticia, übertragene Posten, wenn ein anderer die Schuld auf seinen Namen überschreiben läßt, Gaius inst. 3, 128. – meton., v. der Person, Posten = Schuldner, Bezahler, bonum nomen, ein sicherer Posten = ein guter Bezahler, Cic. ep. 5, 6, 2: u. so vel optima nomina non appellando (durch Nichtmahnen) fiunt mala, Alphius b. Colum. 1, 7, 2: u. lenta nomina, non mala, Sen. de ben. 5, 22, 1. – / Archaist. Genet. Sing. nominus, Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 8. – archaist. Abl. Sing. nomini, Corp. inscr. Lat. 1, 820.

    lateinisch-deutsches > nomen

  • 5 nomen

    nōmen, inis, n. (altindisch nāman-, griech. ονομα, gotisch namō, ahd. namo), der Name, die Benennung, I) eig.: A) im allg.: durius nomen, Cic.: alqm nomine increpare, Liv., clamare, Verg.: ex alqa re nomen capere, Caes., od. trahere od. invenire od. reperire, Cic.: nomen accipere ab alqa re, Caes.: nomen alci dare od. indere, Liv., od. imponere, Cic.: imposito Ariarathis nomine, Iustin.: si velles verum ponere mihi nomen, Hor.: quid est tibi nomen? was (wie) ist dein N.? Plaut. (s. Brix Plaut. trin. 889): und so nomen mulieris cedo quid sit? Ter. heaut 662 Umpf. (Fl. u. Wagn. quod sit). – est mihi nomen, m. Nom., Genet. od. Dat., ›mihi nomen est Iulius‹ et ›mihi nomen est Iulio‹, Gell.: Alazon Graece huic nomen est comoediae, Plaut.: Troia et huic loco nomen est, Liv.: ei morbo nomen est avaritia, Cic.: nomen Mercurii est mihi, Plaut.: cantus, cui nomen neniae, Cic.: Clausus, cui postea Claudio fuit nomen, Liv.: pago inde Troiano nomen est, Liv.: so auch cui Egerio inditum nomen, Liv.: cui parentes Ascanium dixere nomen, Liv.: nomen civitati Athenas dedit, Mela: arborem, quam ille suum nomen catachannam nominabat, Fronto: est via: lactea nomen habet, Ov.: nomen calamitatis ponitur in casu etc., das Wort calamitas wird gebraucht für usw., Cic. – nomine, namens, m. folg. Namen in dem Kasus des vorhergeh. Wortes,
    ————
    auf das sich der Name bezieht, zB. eunuchus nomine Pothinus, Caes.: in hospitis cuiusdam nomine Cameli domo, Vell.: Rhodanus paludi sese ingurgitat nomine Lemanno, Amm.: circa urbem nomine Obbam, Liv.: a quodam nomine Adduo (Abl.) vulneratus, Vell. – nomine, im Namen, im Auftrage, nomine rei publicae principi gratias agere, Plin. ep. – sub nomine alcis, Plin. ep., Tac. u. Iustin. – velut vulgus sine nomine (namenloses), Iustin. – alci nomine (dem N. nach) notum esse, Q. Cic. – nomen (u. von mehreren nomina) dare, seinen Namen angeben, sich melden, zB. von Soldaten zum Kriegsdienst, Cic. u. Liv.: so auch nomen profiteri od. edere, Liv.; dah. bildl. sich wohin oder worunter rechnen, zählen, in his poëta nomen profitetur suum, Ter.: hingegen nomen accipere, entgegennehmen, aufschreiben, Liv.: ad nomina non respondere (wenn die Namen verlesen wurden), Liv. – B) insbes.: a) der mittlere von den drei Namen eines freigeborenen Römers, durch den die gens, zu der er gehörte, von anderen unterschieden wurde, Geschlechtsname. Doch wird nomen zuw. auch für praenomen (Vorname) und für cognomen (Beiname, Familienname) bei Cic. u.a. gebraucht. – dah. alqm in familiam nomenque adoptare, Suet.: alqm in n. asciscere, Tac. – b) der Titel, alqm nomine imperatoris appellare, Caes. b. c. 2, 32. § 14. – c) als gramm. t. t., das Nomen, Quint. u.a. Gramm. – C) meton., der
    ————
    benannte Gegenstand, a) v. einzelnen, nec fidum femina nomen, das »Weib« genannte Wesen, Tibull.: popularia nomina Drusos, Lucan.: nomina tanta, Männer, Ov.: vestrum nomen = vos, Liv. – b) v. Völkern, nomen Romanum, alles, was Römer heißt, Römermacht, Römertum, Cic. u.a.: u. so n. Latinum, n. Caeninum, Liv.: omne n. Aetolorum, Liv.: fallacibus litteris circa Latium nomenque Volscum missis, dem Volskerland, Liv. Vgl. Fabri Sall. Cat. 52, 24. Weißenb. Liv. 3, 8, 10. Fabri Liv. 22, 55, 5. Dederich Dict. 5, 13. p. 365. – II) übtr.: 1) (berühmter) Name, Ruhm, Ruf, Berühmtheit, Ansehen (vgl. Fabri Liv. 22, 22, 13), magnum, clarum, Cic.: nomen habere, Cic.: sine nomine, unbekannt, unberühmt, unansehnlich, Verg. – v. Lebl., nec pomis sua nomina servat, Verg.: bellum magni nominis, Liv. – 2) Name, Rubrik, Titel, Veranlassung, a) übh.: alio nomine aut alia de causa, Cic. – nomine meo, tuo etc., in meinem Namen, meinerseits, für meine Person usw., für mich, um meinetwillen, aus persönlichen Rücksichten, Cic. u.a.: non suo, sed meo nomine, nicht um seinet-, sondern um meinetwillen, Cic.: nomine Catilinae, von seiten, Sall. – nomine mit Genet. oder Pronom. u. dgl. = unter dem Namen, unter dem Titel, als, wegen, um... willen (s. Heräus Tac. hist. 1, 29. Heß Tac. Germ. 8, 1), lucri, Cic.: sceleris, Cic.: non tam tuo quam rei publicae nomine, nicht um dei-
    ————
    net-, sondern um des Staats willen, Cic.: eo nomine, in bezug darauf, aus diesem Grunde, deswegen, Cic. u.a.: so auch quo nomine, Vell. u. Quint.: illo nomine, Sen.: nullo nomine, in keiner Hinsicht, Sen.: nullo nomine non, auf jede Weise, in jeder Beziehung, Vell. – uno nomine, unter einer Rubrik, auf einmal, in Bausch u. Bogen, uno nomine (in einem Posten) HS CCL milia iussu praetoris data esse, Cic.: iudicia plurimarum controversiarum sublata uno nomine omnia, Cic.: accusati sunt uno nomine consulares, Cic.: petierunt a Caesare, ut universis trecentis uno nomine pecuniam imperaret, Auct. b. Afr. – b) prägn., der Titel = Grund, Vorwand, a tuis obtrectatoribus nomen inductum fictae religionis, Cic.: honesto nomine, Cic.: decretae eo nomine supplicationes, Tac.: aliquot praetores a provinciis avaritiae nomine accusati damnati sunt, Liv. epit. – 3) der Name (verächtlich) als Gegensatz zur Sache, legionum, Cic.: reges nomine magis quam imperio, Nep.: sunt nomina (bloße Namen, Schatten) ducum, Liv. – 4) übtr., als publiz. t. t.: a) nomen alcis deferre, jmd. gerichtlich belangen, anklagen, Cic.: de parricidio, Cic.: hingegen nomen recipere, die Klage entgegennehmen, Cic. – b) die aus einer Leistung entstandene Schuldforderung, die der Gläubiger mit Zustimmung des Schuldners als eine Ausgabe in sein Hausbuch eintrug (expensum ferre), wodurch eine
    ————
    Literalobligation entstand, Posten, Schuldposten, nomen facere, einen Schuldposten eintragen, buchen, Cic., Sen. u. Ov.: nomen locare, einen Posten anlegen lassen, Phaedr.: nomina exigere, eintreiben, Cic.: nomina sectari, Hor.: nomen solvere, dissolvere, bezahlen, Cic.: nomina expedire, exsolvere, erledigen (in Richtigkeit bringen), abzahlen, Cic.: certis nominibus grandem pecuniam debuit, er schuldete eine große Summe in sichergestellten Posten, Cic.: nomina arcaria, bare Darlehen gegen Schuldschein, Gaius inst. 3, 131: nomina transcripticia, übertragene Posten, wenn ein anderer die Schuld auf seinen Namen überschreiben läßt, Gaius inst. 3, 128. – meton., v. der Person, Posten = Schuldner, Bezahler, bonum nomen, ein sicherer Posten = ein guter Bezahler, Cic. ep. 5, 6, 2: u. so vel optima nomina non appellando (durch Nichtmahnen) fiunt mala, Alphius b. Colum. 1, 7, 2: u. lenta nomina, non mala, Sen. de ben. 5, 22, 1. – Archaist. Genet. Sing. nominus, Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 8. – archaist. Abl. Sing. nomini, Corp. inscr. Lat. 1, 820.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nomen

  • 6 all orders we may book

    • alle Aufträge die wir buchen dürfen

    English-German correspondence dictionary > all orders we may book

См. также в других словарях:

  • Bahnstrecke Berlin–Hamburg — ABS Berlin–Hamburg Kursbuchstrecke (DB): Hamburg–Hagenow: 100 Hamburg–Büchen: 102 Hagenow–Ludwigslust: 172 Ludwigslust–Berlin: 204 Nauen–Berlin: 209.10, 209.14 S Bahn Berlin: 200.75, 200.9 S Bahn Hamburg: 101.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Hamburg–Berlin — ABS Berlin–Hamburg Kursbuchstrecke (DB): Hamburg–Hagenow: 100 Hamburg–Büchen: 102 Hagenow–Ludwigslust: 172 Ludwigslust–Berlin: 204 Nauen–Berlin: 209.10, 209.14 S Bahn Berlin: 200.75, 200.9 S Bahn Hamburg: 101.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Hamburg — ABS Berlin–Hamburg Kursbuchstrecke (DB): Hamburg–Hagenow: 100 Hamburg–Büchen: 102 Hagenow–Ludwigslust: 172 Ludwigslust–Berlin: 204 Nauen–Berlin: 209.10, 209.14 S Bahn Berlin: 200.75, 200.9 S Bahn Hamburg: 101.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Hamburger Eisenbahn-Gesellschaft — ABS Berlin–Hamburg Kursbuchstrecke (DB): Hamburg–Hagenow: 100 Hamburg–Büchen: 102 Hagenow–Ludwigslust: 172 Ludwigslust–Berlin: 204 Nauen–Berlin: 209.10, 209.14 S Bahn Berlin: 200.75, 200.9 S Bahn Hamburg: 101.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg-Berlin — ABS Berlin–Hamburg Kursbuchstrecke (DB): Hamburg–Hagenow: 100 Hamburg–Büchen: 102 Hagenow–Ludwigslust: 172 Ludwigslust–Berlin: 204 Nauen–Berlin: 209.10, 209.14 S Bahn Berlin: 200.75, 200.9 S Bahn Hamburg: 101.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Bahn — ABS Berlin–Hamburg Kursbuchstrecke (DB): Hamburg–Hagenow: 100 Hamburg–Büchen: 102 Hagenow–Ludwigslust: 172 Ludwigslust–Berlin: 204 Nauen–Berlin: 209.10, 209.14 S Bahn Berlin: 200.75, 200.9 S Bahn Hamburg: 101.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Pferdsbach — Lage des Dorfes innerhalb der Gemarkung Pferdsbach Pferdsbach ist ein ehemaliges Dorf im Gebiet der heutigen Stadt Büdingen im Wetteraukreis. Über Jahrhunderte lebten und arbeiteten dort Menschen. Armut und Not trieben die Einwohner jedoch 1847… …   Deutsch Wikipedia

  • Siebeneichen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bochum-Mitte — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Pinsdorf — Pinsdorf …   Deutsch Wikipedia

  • Chemische Fabrik Stoltzenberg — Die Chemische Fabrik Dr. Hugo Stoltzenberg (CFS, 1923–1979) war eine chemische Fabrik in Hamburg, die sich nach eigener Darstellung mit der Herstellung von und dem Umgang mit „Ultragiften“ beschäftigt hat.[1] Bekannt wurde sie vor allem durch… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»